Alle Episoden

Ein gutes Leben mit Epilepsie? - Wie Coaching helfen kann

Ein gutes Leben mit Epilepsie? - Wie Coaching helfen kann

24m 14s

Wie bekomme ich die Kontrolle über meinen Körper zurück?
So oder so ähnlich klingen Fragen, die sich Betroffene mit epileptischen Anfällen stellen.
Wie das gelingen kann und wie man mit der richtigen Unterstützung lernt, Verantwortung für die eigene mentale und körperliche Gesundheit zu übernehmen, besprechen wir mit Frau Heike Hantel.
Frau Hantel hat nicht nur selbst die Kontrolle über Ihren Körper zurückerlangt, sondern teilt inzwischen als Epilepsie-Coachin ihre Erfahrungen mit anderen Patientinnen und Patienten, dass diese, gleiche Erfolge feiern können.
Hört rein, wenn auch ihr mehr darüber erfahren möchtet, wie man lernen kann, mit der Epilepsie umzugehen.

Henne oder Ei? - Begleiterkrankungen bei Epilepsie

Henne oder Ei? - Begleiterkrankungen bei Epilepsie

23m 50s

Was war zuerst da, Henne oder Ei?
Diese oft gestellte Frage erscheint auf den ersten Blick weit weg von dem eigentlichen Thema dieses Podcast.
Tatsächlich ist sie aber relevant wenn man von Begleiterkrankungen und Epilepsie spricht.
So erkranken beispielsweise Epilepsiepatient:innen gegenüber der „Normalbevölkerung“ fast 3 mal so häufig an einer Depression. Gleichzeitig können die Anfälle einer Epilepsie selbst eine Begleiterkrankung sein, zum Beispiel in Folge eines Hirntumors.

Wie man mit Begleiterkrankungen umgehen beziehungsweise sie eventuell sogar verhindern kann, darüber sprechen wir in unserer heutigen Episode mit Professorin Bettina Schmitz, Neurologin und Epileptologin am Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin.

Habe ich Epilepsie? - Der Weg zur Diagnose

Habe ich Epilepsie? - Der Weg zur Diagnose

30m 13s

Die Diagnose einer Epilepsie ist einfach, man hat Epilepsie wenn man Anfälle hat, richtig?
Ganz so einfach ist es nicht.

Selbst wenn die formalen Kriterien zur Diagnose einer Epilepsie gegeben sind, steht noch nicht fest, welche Form der Epilepsie vorliegt.

Ganz am Anfang steht die Anamnese, also die Befragung der Patient:innen und deren Angehörigen. Dieses vermeintlich einfache Mittel spielt in der Diagnostik von Epilepsien eine zentrale Rolle. Je mehr Informationen gegeben werden können, desto einfacher fällt den Ärzt:innen die Diagnose.

Neben der Anamnese bedient man sich zudem noch technischer Unterstützungen wie beispielsweise dem EEG oder MRT.

Die Diagnose erfolgt demnach...

Schwerpunkt Epilepsie - Wo bekomme ich welche Beratung?

Schwerpunkt Epilepsie - Wo bekomme ich welche Beratung?

23m 47s

Die Diagnose Epilepsie ist ein Wendepunkt im Leben, aus dem sich viele Fragen ergeben. Abgesehen davon, was es für das private und berufliche Leben bedeutet, interessiert auch, wann und zu welchem Zeitpunkt man sich an welche Institutionen wenden kann, um eine zielgerichtete individuelle Versorgung zu erhalten.

Unser heutiger Gast, Ralf Berkenfeld, Facharzt für Neurologie und Epileptologie, führt uns durch das System der Epilepsieversorgung und weist auf zwei entscheidende Punkte hin, für die die richtige Wahl einer spezialisierten Ärztin oder Arztes von besonderer Bedeutung ist. Nicht unerheblich in dem Zusammenhang ist dann auch die Abklärung sozialmedizinischer Fragen, vor allem bei Vorliegen...

Die Diagnose ist gestellt, was jetzt?

Die Diagnose ist gestellt, was jetzt?

26m 45s

Nach der Diagnose einer Erkrankung ergeben sich oft viele Fragen für die direkt oder indirekt Betroffenen. Die Epilepsie bildet auch hier keine Ausnahme.
Herr Professor Steinhoff, Leiter des Epilepsiezentrums-Kork, wird das Erstgespräch zwischen Patient:innen und Ärzt:innen rundum beleuchten und zusätzlich darauf eingehen, welche Möglichkeiten der weiterführenden Beratung sich außerhalb der ärztlichen Praxis den Patient:innen noch bieten. Wie bereite ich mich als Patient:in für welches Gespräch vor und wo hole ich mir die jeweilige Information? Gibt es auch Dinge, an die ich selbst noch gar nicht gedacht habe? Welche Rolle spielt beispielsweise die Anfallsdokumentation?
All das wird Thema dieses interessanten Gesprächs...

Ein Epilepsiepatient erzählt seine Geschichte

Ein Epilepsiepatient erzählt seine Geschichte

40m 10s

Ein Leben mit Epilepsie als Künstler auf der Bühne, ist das möglich?
In unserer heutigen Episode erfahren wir aus erster Hand, was es bedeutet mit der Diagnose Epilepsie zu leben und zu arbeiten.
Wolfgang Suchner, Schauspieler und Musiker, wird uns berichten, wie er die vielfältigen und unberechenbaren Herausforderungen gemeistert hat.
Er wird euch mitnehmen auf seinem persönlichen Weg, seid gespannt!

Was ist eigentlich Epilepsie?

Was ist eigentlich Epilepsie?

48m 3s

Was ist Epilepsie? Wie häufig ist Epilepsie? Ist jede Epilepsie gleich? Ist Epilepsie heilbar? Über diese und viele weitere grundlegenden Fragen zur Epilepsie sprechen wir mit unserem heutigen Gast, Professor Hajo Hamer, vom Universitätsklinikum Erlangen. Er ist Neurologe, Epileptologe und Sprecher des Epilepsiezentrums in Erlangen, wo er als Arzt und Wissenschaftler tätig ist.

Alles auf Anfall? - Trailer

Alles auf Anfall? - Trailer

0m 55s

Denkt man an Epilepsie, denkt man oft an einen auf dem Boden liegenden Menschen mit zuckenden und krampfenden Armen und Beinen. Dies führte über Jahrhunderte zu Ausgrenzung und Stigmatisierung.

Epilepsie zählt nach Schlaganfall und Alzheimer zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Gehirns. Etwa jeder hundertste Mensch hat eine Epilepsie, womit sie mehr als fünfmal so häufig vorkommt wie Parkinson. An Epilepsie können jedoch Menschen in jedem Alter erkranken. Hast du oder ein Familienmitglied selbst Epilepsie? Kennst du eine Freundin oder einen Freund mit Anfällen oder möchtest einfach mehr über diese Erkrankung erfahren?

Dann ist "Alles auf Anfall? - der Epilepsie-Podcast...