Alles auf Anfall? Der Epilepsie-Podcast der Mut macht

*** Die nächsten Episoden kommen 2024***

Denkt man an Epilepsie, denkt man oft an einen auf dem Boden liegenden Menschen mit zuckenden und krampfenden Armen und Beinen. Dies führte über Jahrhunderte zu Ausgrenzung und Stigmatisierung.

Epilepsie zählt nach Schlaganfall und Alzheimer zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Gehirns. Etwa jeder hundertste Mensch hat eine Epilepsie, womit sie mehr als fünfmal so häufig vorkommt wie Parkinson. An Epilepsie können jedoch Menschen in jedem Alter erkranken. Hast du oder ein Familienmitglied selbst Epilepsie? Kennst du eine Freundin oder einen Freund mit Anfällen oder möchtest einfach mehr über diese Erkrankung erfahren?

Dann ist "Alles auf Anfall? - der Epilepsie-Podcast der Mut macht", genau der richtige Podcast für dich. Wir möchten der Frage auf den Grund gehen, ob das angesprochene Bild der Epilepsie noch zeitgemäß ist und zeigen, dass die Epilepsie mehr ist als ein Anfallsleiden. Hierzu sprechen wir mit Betroffenen, ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen und geben Euch wertvolle und umfangreiche Einblicke rund um das Thema der Epilepsie.

Mehr Informationen rund um das Thema gibt es unter:
https://www.harmoniamentis.de/

Moderation: Daniel Fürg
Produktion: The 48forward Studios

Alles auf Anfall? Der Epilepsie-Podcast der Mut macht

Neueste Episoden

Epilepsieforschung heute und morgen: Ein Blick in die Zukunft

Epilepsieforschung heute und morgen: Ein Blick in die Zukunft

38m 52s

In unserer heutigen Episode tauchen wir in die faszinierende Welt der Epilepsie-Forschung ein und werfen einen Blick auf die neuesten Entwicklungen.
Welche Themen dominieren die Epilepsie-Forschung derzeit? Welche Entdeckungen der letzten Jahre haben bereits Einzug in die klinische Praxis gefunden? Die Antworten hierauf hat unser heutiger Gast, Professor Felix Rosenow, Leiter des Epilepsiezentrums Frankfurt Rhein-Main.
Gemeinsam sprechen wir über innovative Therapieansätze und wie diese schneller in die klinische Anwendung gelangen könnten. Außerdem beleuchten wir die Zukunft der Gentherapien, neueste Erkenntnisse zur Ursache von Epilepsien und welche Rolle die Künstliche Intelligenz in der Zukunft der Epilepsietherapie spielen könnte.
Freut euch auf...

Stark im Leben-niemanden zurücklassen! Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Stark im Leben-niemanden zurücklassen! Teilhabe für Menschen mit Behinderung

33m 51s

Frau Dr. Nicola Maier-Michalitsch erklärt als wissenschaftliche Leiterin der Stiftung Leben pur, wie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben praktisch umgesetzt werden kann. Selbstbestimmung der von Behinderung betroffenen Patientinnen und Patienten durch Eröffnung von Wahlmöglichkeiten spielt dabei eine große Rolle, was das „Verstanden werden“ voraussetzt. Geeignete Möglichkeiten der Kommunikation zu schaffen, um verstanden zu werden, kann wiederum wesentlich zur Stärkung der betroffenen Person beitragen und die Lebensqualität zum einen, zum anderen sowohl Teilnahme als auch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Spezielle Bildungsangebote und barrierefreie Freizeitmöglichkeiten können zudem eine wesentliche Rolle für ein gelingendes Miteinander-Arbeiten spielen. Nach wie vor ist jedoch entscheidend, wie...

Epilepsie: Verhütung und Kinderwunsch – was muss ich wissen?

Epilepsie: Verhütung und Kinderwunsch – was muss ich wissen?

34m 57s

In der Episode ´Epilepsie: Verhütung und Kinderwunsch – was muss ich wissen?´ sprechen Frau Dr. Verena Gaus, Oberärztin an der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité in Berlin, sowie Frau Dr. Frauke Gilleßen, niedergelassene Gynäkologin in der Praxis für Frauenheilkunde in München und Erding, über Epilepsie und Familienplanung.
Zum einen werden sie diskutieren, welche Verhütungsmethoden bei Frauen mit Epilepsie generell geeignet und sicher sind, und auch, bei welchen anfallssupprimierenden Medikamenten (ASM; anfallsunterdrückende Medikation) es bei gleichzeitiger Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln zu möglichst wenig gegenseitigen Wechselwirkungen kommt.
Zum anderen werden sie uns darüber informieren, was bei einem konkret...

Seelische Gesundheit bei Behinderung

Seelische Gesundheit bei Behinderung

25m 55s

Frau Dr. Ira Hummel, ärztliche Leiterin des MZEB, kbo Isar Amper Klinikum in Haar bei München, schildert anhand verschiedener Beispiele, wie sich psychische Begleiterkrankungen bei Menschen mit Behinderung äußern können, das besonderes Einfühlungsvermögen durch das multiprofessionelle Behandlungsteam als auch die Familie erfordert. Auf der anderen Seite kommt gerade hier dem familiären bzw. betreuenden Umfeld die Aufgabe zu, die eigene psychische Gesunderhaltung nicht zu vernachlässigen, um belastbar zu bleiben. Um den Patienten bzw. die Patientin weiter adäquat betreuen zu können, ist die Gesunderhaltung der Familie bzw. der Betreuenden oberstes Ziel.